Der Nenndruck (PN) und die amerikanische Pfund-Skala (Lb) sind beide Druckangaben. Der Unterschied besteht darin, dass der von ihnen dargestellte Druck unterschiedlichen Referenztemperaturen entspricht. Das europäische PN-System bezieht sich auf den Druck, der 120 Grad entspricht, während sich der amerikanische Standard der Klasse auf den Druck bezieht, der 425,5 Grad entspricht. Daher sollte im technischen Austausch nicht ausschließlich die Druckumrechnung verwendet werden. Beispielsweise sollte der CLass300 allein durch Druck auf 2,1 MPa umgestellt werden. Berücksichtigt man jedoch die Temperatur, steigt der entsprechende Druck. Laut Temperatur- und Druckbeständigkeitstest des Materials entspricht dies 5,0 MPa.
Es gibt zwei Arten von Ventilsystemen: Das eine ist das von Deutschland (einschließlich China) vertretene „Nenndruck“-System, das auf dem zulässigen Arbeitsdruck bei Raumtemperatur (100 Grad in China) basiert und 120 Grad in Deutschland). Eines davon ist das von den Vereinigten Staaten vertretene „Temperaturdrucksystem“, das durch den zulässigen Arbeitsdruck bei einer bestimmten Temperatur dargestellt wird. Im Temperatur-Druck-System der Vereinigten Staaten basieren alle anderen Werte auf 454 Grad, mit Ausnahme von 150 Lb, das auf 260 Grad basiert. Die zulässige Spannung des Kohlenstoffstahlventils Nr. 25 in der 150-Pfund-Klasse (150 psi =1 MPa) beträgt 1 MPa bei 260 Grad Celsius, und die zulässige Spannung bei Raumtemperatur ist viel größer als 1 MPa, etwa 2,0 MPa. Im Allgemeinen beträgt der Nenndruckpegel, der dem amerikanischen Standard 150 Lb entspricht, 2,0 MPa, und der Nenndruckpegel, der 300 Lb entspricht, beträgt 5,0 MPa usw. Daher können der Nenndruck- und Temperaturdruckpegel nicht beliebig je nach Druck geändert werden Transformationsformel.
PN ist ein numerischer Code für den Druck, bei dem es sich um eine praktische kreisförmige Ganzzahl als Referenz handelt. PN ist ein ungefährer Druckwiderstand in MPa, der der Raumtemperatur entspricht, und der Nenndruck, der üblicherweise in chinesischen Ventilen verwendet wird. Bei Regelventilen mit Ventilkörpern aus Kohlenstoffstahl bezieht es sich auf den zulässigen hohen Arbeitsdruck für Anwendungen unter 200 Grad; Bei Ventilkörpern aus Gusseisen bezieht es sich auf den zulässigen hohen Arbeitsdruck für Anwendungen unter 120 Grad; Bei Regelventilen mit Ventilkörpern aus Edelstahl bezieht es sich auf den zulässigen hohen Arbeitsdruck für Anwendungen unter 250 Grad. Wenn die Arbeitstemperatur steigt, nimmt die Druckfestigkeit des Ventilkörpers ab. Amerikanische Standardventile stellen den Nenndruck in Pfund dar, der das Berechnungsergebnis der kombinierten Temperatur und des Drucks eines bestimmten Metalls ist. Die Berechnung erfolgt nach dem Standard ANSI B16.34. Der Hauptgrund dafür, dass Pfund-Skala und Nenndruck nicht eins zu eins übereinstimmen, liegt darin, dass die Temperaturreferenz für Pfund-Skala und Nenndruck unterschiedlich ist. Für die Berechnung verwenden wir normalerweise Software, aber wir müssen auch wissen, wie man Tabellen verwendet, um den Maßstab zu überprüfen. Japan verwendet hauptsächlich den K-Wert zur Angabe des Druckniveaus. Für den Gasdruck verwenden wir in China im Allgemeinen die Masseneinheit „Kilogramm“, um ihn häufiger zu beschreiben (anstelle von „Jin“), mit der Einheit kg. Die entsprechende Druckeinheit ist „kg/cm2“, und ein Kilogramm Druck ist die Kraft von einem Kilogramm, die auf einen Quadratzentimeter wirkt. Ebenso ist im Vergleich zum Ausland die üblicherweise verwendete Druckeinheit für Gase „psi“, wobei die Einheit „1 Pfund/Zoll2“ ist, was auf Englisch „Pfund pro Quadratzoll“ bedeutet. Üblicher ist jedoch die direkte Bezugnahme auf die Masseneinheit, nämlich das Pfund (Lb.), das eigentlich Lb ist. Es handelt sich um die zuvor erwähnte Pfundkraft. Wenn Sie alle Einheiten durch metrische Einheiten ersetzen, können Sie Folgendes berechnen: 1 psi=1 Pfund/Zoll2 ≈ 0,068 bar, 1 bar ≈ 14,5 psi ≈ 0,1 MPa, und Länder wie Europa und Amerika verwenden üblicherweise psi als Einheit. In der Klasse 600 und 1500 gibt es zwei unterschiedliche Werte, die den europäischen und amerikanischen Standards entsprechen. 11 MPa (entsprechend der 600-Pfund-Klasse) ist eine europäische Systemvorschrift, die in ISO 7005-1992 Steel Flanges; 10 MPa (entsprechend der 600-Pfund-Klasse) ist eine amerikanische Systemvorschrift, die in ASME B16.5 festgelegt ist. Daher kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass der 600-Pfund-Wert 11 MPa oder 10 MPa entspricht, und die Vorschriften für verschiedene Systeme sind unterschiedlich.
Es gibt zwei Haupttypen von Ventilsystemen: Das eine ist das von Deutschland (einschließlich China) vertretene „Nenndruck“-System, das auf dem zulässigen Arbeitsdruck bei Raumtemperatur (100 Grad Zoll) basiert China und 120 Grad in Deutschland). Eine davon ist das „Temperaturdruck“-System, das durch den zulässigen Arbeitsdruck bei einer bestimmten Temperatur in den Vereinigten Staaten repräsentiert wird. Im Temperatur-Druck-System der Vereinigten Staaten basieren alle anderen Werte auf 454 Grad, mit Ausnahme von 150 Pfund, das auf 260 Grad basiert. Zum Beispiel die zulässige Belastung von 150 Pfund. 25 Kohlenstoffstahlventil beträgt bei 260 Grad Celsius 1 MPa, während die zulässige Spannung bei Raumtemperatur viel größer als 1 MPa ist, etwa 2,0 MPa. Im Allgemeinen beträgt der Nenndruckpegel, der dem amerikanischen Standard 150 Lb entspricht, 2,0 MPa, und der Nenndruckpegel, der 300 Lb entspricht, beträgt 5,0 MPa usw. Daher können der Nenndruck- und Temperaturdruckpegel nicht beliebig je nach Druck geändert werden Transformationsformel.