+86-514-85073387

Kennen Sie alle 100 Fachbegriffe zum Thema Ventile?-----Teil 3

May 12, 2023

1. Strukturlänge

(Fläche-zu-Fläche-Maß, Fläche-zu-Mitte-Maß)

Der Abstand zwischen der Einlass- und Auslassstirnfläche des Ventils; oder der Abstand von der Einlassstirnfläche zur Auslassachse.

2. Baulänge des Durchgangsventils

(Durchgangsventile Baulängenabmessungen)

Der Abstand zwischen zwei Ebenen senkrecht zur Ventilachse am Ende des Ventilkörperdurchgangs.

3. Baulänge des Eckventils

(Winkelventil-Abmessungen von Fläche zu Fläche, von Ende zu Ende, von Mitte zu Fläche und von Mitte zu Ende)

Der Abstand zwischen der Ebene senkrecht zur Achse an einem Anschluss des Ventilkörperdurchgangs und der Achse des anderen Anschlusses des Ventilkörpers.

4. Bauform (Bauart)

Die Hauptmerkmale verschiedener Ventile hinsichtlich Struktur und Geometrie.

5. Durchgangstyp

Die Einlass- und Auslassachsen fallen zusammen oder sind parallel zueinander.

6. Winkeltyp

Der Ventilkörper ist so geformt, dass die Einlass- und Auslassachsen senkrecht zueinander stehen.

7. DC-Typ (Y-Globus-Typ, Y-Typ, Membrantyp)

Der Durchgang verläuft in einer geraden Linie und die Position des Ventilschafts bildet einen spitzen Winkel mit der Durchgangsachse des Ventilkörpers.

info-1-1

8. Drei-Wege-Typ

Korpusform mit drei Durchgangsrichtungen.

9. T-Muster in drei Richtungen

Der Durchgang des Stopfens (oder der Kugel) ist ein Drei-Wege-Typ „T“.

10. L-Muster in drei Richtungen

Der Durchgang des Stopfens (oder der Kugel) hat die Form eines dreifachen „L“.

11. Waagentyp

Eine Strukturform, die mittleren Druck nutzt, um ihre Axialkraft auf den Ventilschaft auszugleichen.

12. Hebeltyp

Die Bauform des Hebels, der die Öffnungs- und Schließteile antreibt, wird übernommen.

13. Normalerweise offener Typ (normalerweise offener Typ)

Wenn keine äußere Kraft einwirkt, befinden sich die Öffnungs- und Schließteile automatisch in der geöffneten Position.

14. Normalerweise geschlossen (normalerweise geschlossener Typ)

Wenn keine äußere Kraft einwirkt, befinden sich die Öffnungs- und Schließteile automatisch in der geschlossenen Position.

15. Isolationstyp (Dampfmanteltyp)

Verschiedene Ventile mit Dampfheizmantelkonstruktion.

16. Balgdichtungstyp

Verschiedene Ventile in Faltenbalgkonstruktion.

17. Full-Bore-Ventil (Vollöffnungsventil)

Ventile mit dem gleichen Innendurchmesser des Strömungswegs in allen Teilen des Ventils wie der Nenninnendurchmesser des Rohrs.

18. Ventil mit reduzierter Öffnung

Ein Ventil, bei dem der Durchmesser des Strömungskanallochs im Ventil verringert ist.

19. Ventil mit reduziertem Durchgang

Der Durchmesser des Strömungskanallochs im Ventil wird verringert und die Strömungskanalöffnung des Ventilschließteils ist ein nicht kreisförmiges Ventil.

20. Einwegventil (Unrichtungsventil)

Ventile, die nur in einer Richtung des Medienflusses abdichten.

21. Zweiwegeventil (bidirektionales Ventil)

Ventil zur Abdichtung in beiden Medienflussrichtungen.

22. Zweisitziges Zweiwegeventil

(Doppelsitz, beide Sitze bidirektional, Ventil)

Das Ventil verfügt über zwei Dichtsitze, wobei jeder Ventilsitz das Ventil in beiden Durchflussrichtungen des Mediums abdichten kann.

23. Doppelsitzventil mit Einwegsitz und Einwegsitz

(Doppelsitz, ein ungerichteter Sitz und ein bidirektionaler Sitz, Ventil)

Beim Ventil mit zwei Dichtungspaaren können die beiden Dichtungspaare in der geschlossenen Position gleichzeitig den Dichtungszustand aufrechterhalten, und der Ventilkörper im mittleren Hohlraum (zwischen den beiden Dichtungspaaren) verfügt über einen Anschluss zum Ablassen des Mediumdrucks . Stellt das Symbol DBB dar.

24. Obere Dichtung (Rücksitz, Rückseite)

Wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, handelt es sich um eine Dichtungsstruktur, die verhindert, dass das Medium aus der Stopfbuchse austritt.

25. Druckdichtung

Durch den Druck des Arbeitsmediums realisiert die Verbindung zwischen Ventilkörper und Ventildeckel die automatische Dichtungsstruktur.

26. Abmessungen des Ventilschaftkopfes

Die strukturellen Abmessungen der Verbindungen zwischen dem Ventilschaft und dem Handrad, Griff oder anderen mechanischen Betätigungsbaugruppen.

27. Abmessung des Ventilschaftendes

Die strukturellen Abmessungen der Verbindung zwischen dem Ventilschaft und den Öffnungs- und Schließteilen.

28. Abmessungen des Verbindungskanals

Die strukturellen Abmessungen der Öffnungs- und Schließteile und der Verbindung der Ventilschaftbaugruppe.

29. Anschlussform (Anschlussart)

Verschiedene Methoden (wie Flanschverbindung, Gewindeverbindung, Schweißverbindung usw.)

Das könnte dir auch gefallen

Anfrage senden