Einfach ausgedrückt ist „Wasseraufbereitung“ der Prozess der Entfernung einiger schädlicher Substanzen, die für die Produktion und das Leben im Wasser nicht benötigt werden, durch physikalische, chemische und biologische Mittel. Dabei handelt es sich um einen Prozess zur Konditionierung der Wasserqualität wie Sedimentation, Filtration, Koagulation, Flockung, Korrosionshemmung und Kesselsteinhemmung für bestimmte Zwecke. Dieser Artikel fasst einige gängige Einheitenumrechnungen und Berechnungen in der Wasseraufbereitungsbranche zusammen, die Wasserreiniger kennen müssen:
Volumeneinheit
1L (Liter)
=0.001 m³ (Kubikmeter)
=1 dm3 (Kubikdezimeter) =1L (Liter)
=1000 cm3 (Kubikzentimeter) =1mL (Milliliter)
Druckeinheit
1 kgf (Kilogrammkraft)=9,8 N (Kuh)
1 kgf/mm2=9,8 MPa
1 N (Kuh)=0.22lbf (Pfund)
Druckeinheit
1MPa (MPa)
=10bar (bar)
=103KPa (KiloPascal)
=106Pa (Pa)
=145Psi (Pfund pro Quadratzoll)
1 mmHg (1 mm Quecksilbersäule)=13,6 mmH2O (13,6 mm Wassersäule)=133,32 Pa (Pa)
1mmH2O (mm Wassersäule)=9.8Pa (Pa)
1 atm (Standardatmosphärendruck)=760mmHg=0.101 MPa
Hinweis: Da der Druck von Gasen und Flüssigkeiten durch die Schwerkraft verursacht wird, ist Druck gleich Druck.
Masseneinheit
1T (Tonne)
=103Kg (kg)
=10-6g (Gramm)
=10-9ug (Mikrogramm)
Längeneinheit
1m (Meter)
=10dm (Dezimeter)
=100cm (Zentimeter)
=1000mm (mm)
=106μm (Mikron)
=109nm (Nanometer)
1 Zoll (Zoll)
=12ft (Fuß)
=25.4mm (mm)
Flächeneinheit
1m2 (Quadratmeter)
=100dm2 (Quadratdezimeter)
=104cm2 (Quadratzentimeter)
=106mm2 (Quadratmillimeter)
1 Zoll2 (Quadratzoll)
=12ft2 (Quadratfuß)
=25.4mm2 (Quadratmillimeter)
Leitfähigkeit
1μs/cm (Mikro-Siemens/cm)
=10-4s/m (Siemens/Meter)
=0.1ms/m (MilliSiemens/Meter)
Widerstand
Widerstand=1/Leitfähigkeit
10 MΩ cm (Megaohm cm)=0,1 μs/cm (Mikro-Siemens/cm)
Konzentrationseinheit
Konzentration
1 mg/L (mg/L)
=1ppm
=103ppb
=106ppt
==10-3ug/L (Mikrogramm/Liter)
molare Konzentration
1mol/L (mol/Liter)
=1000mmol/L (mmol/L)
Geschwindigkeit, Fluss
1 Gallone/Minute (gpm)=0.272 Kubikmeter/Stunde (m3/h)=272 Liter/Stunde (L/h)=4.53L/min
Für die nachgeschaltete Regeneration sollte die allgemeine Durchflussrate auf 4-6m/h geregelt werden
Härte
1 Grain/Gallone (grain/gal)=17,1 mg/Liter (mg/L)
1 Grain/Gallone (grain/gal)=0.342 Milligramm-Äquivalent/Liter (mgN/L)
Das Grammäquivalent von CaCO3 beträgt 50, d. h. die Masse von 1 Grammäquivalent CaCO3 beträgt 50 g;
1 mg/L=50 mg/L
(1 Kilograin=1.297 Gramm Äquivalent)
Wasserdruck
1 psi (Pfund/Quadratzoll)=0,07 kg/cm2=0,006895 MPa (MPa)
Temperatur
Fahrenheit ist nach seinem Erfinder Gabriel D. Fahrenheir (1681-1736) benannt und wird im Allgemeinen durch F dargestellt. Sein Gefrierpunkt liegt bei 31 Grad F und sein Siedepunkt bei 212 Grad F.
Der Erfinder von Celsius ist Anders Celsius ({{0}}), im Allgemeinen ausgedrückt in C, sein Gefrierpunkt beträgt 0 Grad und sein Siedepunkt beträgt 100 Grad.
Die Umrechnungsformel der beiden: C=5/9(F-32)F=9/5C 32
Bild
Einige Daten zum Weichspüler
1) Gesamtaustauschkapazität (Grammäquivalent)=Harzvolumen (m3) × 1000
Geschätzt entsprechend der tatsächlichen Leistung des ausgewählten Harzes
Wenn der am Geräteregler maximal einstellbare Wert kleiner als der tatsächliche Wert ist, stellen Sie ihn entsprechend der Leistungsfähigkeit des Reglers ein
2) Gesamtwasserproduktion im Kreislauf
Q(m3)=Gesamtaustauschkapazität (Mol) ÷ Rohwasserhärte (mmol/L)
Q(m3)=Gesamtaustauschkapazität (Gramm-Äquivalent) ÷ Rohwasserhärte (Milligramm-Äquivalent/Liter)
3) Periodischer Salzkonsum (kg)
{{0}} Gesamtaustauschkapazität (Grammäquivalent) × (0.08-0.1) kg/Grammäquivalent
4) Berechnung der Salzflüssigkeitshöhe des Salzventils
Die Konzentration der Salzlösung beträgt 28-32 %
Die für die periodische Regeneration erforderliche Menge an Salzlösung (m3)=(periodischer Salzverbrauch (Kg) ÷ 0.32) ÷ 1000
Salzventilhöhe (m)=Salzlösungsvolumen (m3) ÷ (3,14 × Salztankradius 2)
Die für die periodische Regeneration erforderliche Menge an Salzlösung (L) {{0}} (periodischer Salzverbrauch (kg) ÷ 0,32)
Salzventilhöhe (cm)=10 x Salzlösungsvolumen (L) ÷ (3,14 x Salztankradius 2 (Dezimeter)