1. Absperrschieber
Unter Absperrschieber versteht man die vertikale Bewegung des Schließelements (Schieber) entlang der Achse des Medienkanals des Ventils. Seine Vorteile sind ein kleiner Strömungswiderstandskoeffizient, ein kleines zum Öffnen und Schließen erforderliches Drehmoment und eine uneingeschränkte Fließrichtung des Mediums. Die Nachteile sind große Baugröße, lange Öffnungs- und Schließzeit, leichte Beschädigung der Dichtfläche und komplexer Aufbau.
Unterteilen Sie Absperrschieber in verschiedene Typen. Die gebräuchlichsten sind Parallel- und Keilschieber sowie Spindelstrukturen und können auch in Schieber mit steigender Spindel unterteilt werden.
(1) Parallelschieber
Bezeichnet einen Absperrschieber mit zwei parallel zueinander verlaufenden Dichtflächen. Geeignet für Niederdruckrohrleitungen mit mittlerem und kleinem Durchmesser (DN50-400mm).
(2) Keilschieberventil
Bezeichnet einen keilförmigen Absperrschieber mit zwei Dichtflächen. Es ist in Doppelstößel, Einzelstößel und elastische Stößel unterteilt.
(3) Absperrschieber mit steigender Spindel
Es kann den Öffnungs- und Schließgrad visuell anzeigen und wird seit vielen Jahren häufig für kleine und mittlere Durchmesser verwendet. Im Allgemeinen werden Absperrschieber mit steigender Spindel für DN kleiner oder gleich 80 mm verwendet.
(4) Absperrschieber mit nicht steigender Spindel
Der Ventilschaftmutterkörper steht in direktem Kontakt mit dem Medium. Geeignet für Ventile mit großem Durchmesser und Rohrleitungen mit begrenztem Einbauraum.
2. Absperrklappe
Der Name leitet sich von der flügelförmigen Struktur der Schmetterlingsplatten ab. An Rohrleitungen wird es hauptsächlich zum Schneiden und Drosseln eingesetzt. Wenn Absperrklappen zum Schneiden verwendet werden, werden häufig elastische Dichtungen verwendet und Materialien wie Gummi und Kunststoff gewählt. Bei der Drosselung kommen häufig metallische Hartdichtungen zum Einsatz. Die Vorteile von Absperrklappen sind geringe Größe, geringes Gewicht, einfacher Aufbau, schnelles Öffnen und Schließen, gute Regel- und Dichtleistung sowie geringer Flüssigkeitswiderstand und Betätigungsdrehmoment.
Absperrklappen können entsprechend ihrer Struktur in Hebeltypen (Doppelwippe), zentralsymmetrische Schiebertypen, Offsetplattentypen und Schrägplattentypen unterteilt werden.
Für Absperrklappen mit Nennweite DN<800mm, an offset plate type should be selected.
3. Kugelventil
Bezieht sich auf die Bewegung des Schließkörpers (Scheibe) entlang der Mittellinie des Ventilsitzes. Es wird im Allgemeinen nur zum Schneiden und nicht zum Drosseln in Rohrleitungen verwendet und der Nenndurchmesser ist normalerweise auf DN250 mm oder weniger begrenzt. Der Nachteil besteht darin, dass ein großer Druckverlust entsteht.
Es gibt viele Arten von Kugelventilen, und ihre Strukturen werden im Allgemeinen in Durchgangsventile, Präzisionsventile und Direktventile unterteilt. Eckabsperrventile werden häufig in Kühlsystemen eingesetzt. Sein Einlasskanal verläuft in einem rechten Winkel von 90 Grad, was zu einem Druckabfall führt. Der größte Vorteil besteht darin, dass die Ecke des Sanitärs installiert ist, was 90 Grad Winkel einspart und einfach zu bedienen ist.
4. Kugelhahn
Kugelhähne sind aus Kükenhähnen hervorgegangen und werden hauptsächlich an Rohrleitungen zum Absperren, Verteilen und Ändern der Fließrichtung des Mediums eingesetzt. Es zeichnet sich durch den geringsten Flüssigkeitswiderstand aus, sein Widerstandskoeffizient entspricht dem von Rohrabschnitten gleicher Länge, schnelles Öffnen und Schließen, zuverlässige Abdichtung, kompakte Struktur, einfache Bedienung und Wartung und wird häufig in vielen Fällen eingesetzt.
Kugelhähne lassen sich entsprechend ihrer Kugelstruktur in die folgenden drei Typen einteilen:
(1) Schwimmender Kugelhahn
Seine Struktur ist einfach und die Dichtleistung ist gut. Die gesamte von der Kugel getragene Arbeitsmediumlast wird auf den Dichtring des Auslassventilsitzes übertragen. Diese Struktur ist nur für Situationen mit mittlerem und niedrigem Druck geeignet, ihre Nachteile sind jedoch eine schwierige Montage, hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit und ein hohes Betriebsdrehmoment.
(2) Fester Kugelhahn
Der Kugelhahn wird durch zwei feste Wellen befestigt, die mit der Kugel verbunden sind, und unter dem Druck des Mediums erzeugt die Kugel keine Verschiebung. Es ist für Hochdruck- und Großrohrleitungen geeignet.
(3) Elastischer Kugelhahn
Geeignet für Hochtemperatur- und Hochdruckmedien. Auf der Kugel befinden sich elastische Rillen, die die Reibung zwischen den beiden Dichtflächen beim Öffnen und Schließen verringern und auch das Betätigungsdrehmoment verringern können.
5. Kükenventil
Bild
Bild
Das wichtige Merkmal eines Kükenventils besteht darin, dass es sich leicht an eine Mehrkanalstruktur anpassen lässt, sodass ein Ventil zwei, drei und vier verschiedene Durchflusskanäle haben kann.
Es gibt viele Arten von Hähnen, die im Allgemeinen in folgende unterteilt werden können:
(1) Eng eingestellter Typ
Wird im Allgemeinen in Situationen verwendet, in denen der PN kleiner oder gleich 0,6 MPa ist
(2) Füllstofftyp
Widely used in situations with nominal pressure PN>1. OMPa.
(3) Selbstdichtender Typ
Wird hauptsächlich durch den Druck des Mediums selbst erreicht und wird hauptsächlich für das Luftmedium verwendet. Die Feder unter der selbstdichtenden Struktur kann eine vorspannende und komprimierende Rolle spielen.
Darüber hinaus gibt es auch Drei-Wege- und Vier-Wege-Kükenhähne, die meist zur Verteilung, Umsteuerung etc. eingesetzt werden.
6. Rückschlagventil
Auch bekannt als Rückflussventil, Rückschlagventil, Gegendruckventil und Einwegventil. Dabei handelt es sich um ein Ventil zur Verhinderung des Medienrückflusses in Rohrleitungen und Geräten, das sich automatisch öffnet und schließt, indem es durch die Strömung des Mediums selbst in der Rohrleitung eine Kraft erzeugt.
Die Rückschlagventilscheibe dreht sich um die äußere Stiftachse des Ventilsitzes und ist in Einzelscheibe und Mehrscheibe unterteilt. Ersteres wird im Allgemeinen für einen Nenndurchmesser DN 50-500mm verwendet, während Letzteres im Allgemeinen für einen Nenndurchmesser DN größer oder gleich 600 mm verwendet wird.
Es gibt auch ein Luftauslass-Rückschlagventil, das am Auslass der Kesselspeisepumpe verwendet wird, um den Rückfluss und Austritt des Mediums zu verhindern; Das neue langsam schließende Rückschlagventil verfügt über ein Membran-Rückschlagventil zur Vermeidung von Wasserschlägen, das eine gute Leistung bei der Verhinderung von Wasserschlägen bietet. Ein kugelförmiges Rückschlagventil ist ein ideales Produkt, um den Rückfluss von Medien zu verhindern.
7. Druckminderventil
Bild
Bild
It is the throttling phase adjustment of the valve opening component, which reduces the medium pressure and directly acts on the medium pressure after the well valve, making the pressure after the valve automatically meet the predetermined requirements. Usually, the pressure behind the pressure reducing valve P2 should be less than the pressure before the valve P10.5 times, that is, P2>0.5P1.
Druckminderventile werden entsprechend ihrer Struktur in Kolbentyp, Membrantyp, Faltenbalgtyp, Federmembrantyp, Hebelfedertyp usw. unterteilt
8. Sicherheitsventil
Es dient als Sicherheitsschutzvorrichtung an Geräten, Geräten und Rohrleitungen, um zu verhindern, dass der Mediumdruck den angegebenen Wert überschreitet.
Die Hauptstrukturen von Sicherheitsventilen sind Hebeltyp, Federtyp und Pilottyp (Impulstyp). Seine Vorteile sind geringe Größe und geringes Gewicht. Hohe Empfindlichkeit, uneingeschränkte Einbaulage; Der Nachteil besteht darin, dass sich die auf den Ventilschaft wirkende Kraft mit der Verformung der Feder ändert. Sicherheitsventile vom Federtyp werden in mikrooffene und vollständig geöffnete Typen, mit und ohne Schraubenschlüssel, geschlossene und offene Typen und andere verschiedene Typen unterteilt.
9. Ablassventil
Ableiterventile eignen sich für Dampfheizgeräte und Rohrleitungen. Sie leiten automatisch Kondenswasser, Luft und andere nicht kondensierbare Gase ab und verhindern das Austreten von Dampf, was bei der Blockierung von Dampf und dem Ablassen von Wasser eine Rolle spielt.
Bei der Auswahl müssen zunächst die maximale Kondensatverdrängung und die Eingangs-/Ausgangsdruckdifferenz ausgewählt und auch Korrekturen mit einem Korrekturkoeffizienten von 1 vorgenommen werden.5-4; Zweitens ist es notwendig, es vernünftig zu installieren.
Kondensatableiterventile können nach ihrer Öffnungs- und Schließform in folgende Kategorien eingeteilt werden:
(1) Mechanischer Kondensatableiter: Er wird durch den Kondensatstand angetrieben, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.
(2) Thermostatisches Kondensatableiterventil: Wird durch Änderungen der Kondensattemperatur gesteuert, um das Ventil zu öffnen.
(3) Thermodynamischer Kondensatableiter: Hierbei handelt es sich um eine Ventilöffnungskomponente, die durch die dynamischen Eigenschaften von Kondenswasser gesteuert wird.
10. Ausgleichsventil
Ein Ausgleichsventil ist ein Ventil, das in hydraulischen Rohrleitungsnetzen zur Messung und Anpassung des Auslegungsdurchflusses verwendet wird und über die erforderliche Messgenauigkeit verfügt.